[20. September 2025] »KUNST Wozu?«

»KUNST Wozu?«

https://on.orf.at/video/14292707/15952408/eu-art-network-feiert-25-jahre-kunst-und-abschlussfest

25. Kunstsymposium des eu-art-network im Künstlerdorf in Neumarkt an der Raab

– mit 26 Künstler:innen aus 11 Nationen

Ausstellungsdauer bis 2. November 2025

Künstlerdorf Neumarkt an der Raab

8380 Neumarkt an der Raab, Hauptstraße 43

 

Teilnehmer:innen:

Gerhard Altmann (AT) // Peter Assmann (AT) // Najet Dhabi (TN) //

Elisabeth Frei (IT) // Weaam Ahmed El Masry (EG) // Blanka

Gonda (SE) // Jarek Grulkowski (PL) // Renate Holpfer (AT) //

Wolfgang Horwath (AT) // Markus Anton Huber (AT) // Heinz

Janisch (AT) // Klaus Ludwig Kerstinger (AT) // Siegmund Kleinl (AT)

// Leopold Kogler (AT) // Eveline Lehner (AT) // Elisabeth Lexer (AT)

// Milan Lukáč (SK) // Elke Mischling (AT) // Eva Möseneder (AT) //

Katharina Moser (AT) // Xenia Ostrovskaya (RU) // Irena Romih (SI)

// Laura Schlemmer (HU) // Gudrun Schüler (DE) // Linda

Schwarz (DE) // Hans Wetzelsdorfer (AT) // NN (IT)

 

Jubiläumsfest – Rückschau, Diskussion, Vernissage und Fest mit Kulinarik und Musik am Samstag, 20. September 2025, ab 14:00 Uhr

 

15:00 Uhr Lesungen

Gerhard Altmann, Elisabeth Lexer, Siegmund Kleinl

 

17:00 Uhr Diskussionsrunde – „WOZU KUNST ?“

Margit Fröhlich (Referatsleiterin Landesmuseum)

Gerald Heidegger (Ressortleiter Zeitgeschichte ORF)

Ursula Hofmeister (Programmchefin ORF Burgenland)

Werner Trenker (CEO, MED TRUST & Kunstsammler)

Wolfgang Horwath (Kurator eu-art-network)

Moderation: Claudia Priber (Kultur-Betriebe Burgenland)

 

18:00 Uhr Ausstellungseröffnung

Ergebnisse des Symposiums 2025

 

[14. September 2025] ErdeWasserLicht

Eröffnung: Sonntag, 14. September 2025, 10:30 Uhr

14. September — 12. Oktober 2025

Schloss St. Peter in der Au
Hofgasse 6, 3352 St. Peter in der Au

 

MANFRED BRANDSTÄTTER RUDOLF BRÄU CHRISTA DIETL

DINA GERERSDORFER ROBERT HAIDER EDGAR HOLZKNECHT

HERIBERT JASCHA JOHANN JASCHA RICHARD JURTITSCH

ERWIN KASTNER KLAUS L. KERSTINGER ROSEMARIE KÖNIG

LEOPOLD KOGLER PETER LAGLER ALOIS LINDENBAUER

PIUS LITZLBAUER PETRA LUPE GERALD MIMLER

INGRID MÜHLBACHLER HERBERT PETERMANDL

GÜNTHER SCHAFELLNER SUSANNE SCHOBER

FRANZ SCHWARZINGER KLAUDIA STÖCKL ELFI STUMMER

MARTIN VEIGL HERMINE KARIGL WAGENHOFER

ERICH WEIXELBAUMER CHRISTIAN WIRTH

SONJA WIRTH ROBERT ZAHORNICKY

 

[12. September 2025] Sonderausstellung – 25 Jahre Kunst im Dialog im Schloss Tabor

25 JAHRE
eu-art-network
Initiative für zeitgenössische Kunst

Sonderausstellung – 25 Jahre Kunst im Dialog
im Schloss Tabor
8385 Neuhaus am Klausenbach, Taborstraße 3
Eröffnung: Freitag, 12. September 2025, 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer bis 2.11.2025

Geöffnet jeweils Mittwoch bis Sonntag, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Seit 2001 gibt es das Kunstsymposium des eu-art-network, bisher haben 385 Künstlerinnen und Künstler aus 47 Ländern teilgenommen. Es ist ein europäisches Symposium mit einem zehntägigen Workshop. Ziel sind Kommunikation und Austausch über aktuelle Themen sowie die Schaffung eines länderübergreifenden Netzwerkes von Kunstschaffenden, die in den Bereichen Bildende Kunst, Performance, Musik und Literatur arbeiten.

 

[17. Februar 2025] 25 Jahre eu-art-network

PRÄSENTATION:

CAHIER D´ART 2024 MIT LESUNGEN
Gerhard Altmann, Heinz Janisch, Elisabeth Lexer, Greta Maria Pichler und Elke Steiner

DRUCKEDITION „RÜCKZUG – RETREAT“
Wolfgang A. Horwath [AT], Markus Anton Huber [AT], Kamilė Jadevičiūtė [LT], Klaus Ludwig Kerstinger [AT], Milan Lukáč [SK], Elke Mischling [AT], Eva Möseneder [AT], Javier Perez Gil [DE], Gudrun Schüler [DE], Linda Schwarz [DE], Hans Wetzelsdorfer [AT]

ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG
Landeshauptmann Hans-Peter Doszkozil

THEMA 2024
„RÜCKZUG – RETREAT“, GESPRÄCH – LESUNG – AUSSTELLUNG
Seit 2001 gibt es das Kunstsymposium des eu-art-network, bisher haben 375 Künstlerinnen und Künstler aus 47 Ländern teilgenommen. Es ist ein europäisches Symposion mit einem zehntägigen Workshop. Ziel sind Kommunikation und Austausch über aktuelle Themen sowie die Schaffung eines länderübergreifenden Netzwerkes von Kunstschaffenden, die in den Bereichen Bildende Kunst, Performance, Musik und Literatur arbeiten.

 

[15. September 2024] BlitzDonnerHagelschlag

Der zeitlebens wetterempfindliche Philosoph Nietzsche hatte eine Vorliebe für alles

mit Blitz und Donner: „Das Gewitter entlud sich höchst gewaltig mit Sturm und Hagel,

ich empfand einen unvergleichlichen Aufschwung“, schreibt er mit zweiundzwanzig.

Das Schauspiel wiederholt sich im Sommer fast täglich: Irgendwann tagsüber

verdunkelt sich der Himmel, flackerndes Leuchten in den Wolken zeigt an, dass es

anderswo schon so weit ist, dann folgen grollender Donner, böiger Wind, schwere

Regentropfen und schliesslich eine apokalyptische Szenerie mit zuckenden Blitzen,

prasselndem Regen und vielleicht auch kleinen Eisklumpen, die wie aus Gewehren

geschossen auf alles einschlagen. Und plötzlich ist alles vorbei. Ruhe kehrt ein, die

Luft ist aufgefrischt, und die geprügelte Landschaft rappelt sich wieder auf, sofern sie

keine bleibenden Schäden erlitten hat. Ein erklärungsbedürftiges Spektakel.

kuratiert von Leopold Kogler

Eröffnung: 15. September 2024, 10.30 Uhr

Galerie im Schloss St. Peter in der Au

Ausstellungsdauer: bis 13. Oktober 2023

mit: HOLZKNECHT, JASCHA, JASCHA, JURTITSCH, KARLINGER, KASTNER, KERSTINGER, KOGLER

KÖNIG, LAGLER, LEDOLTER, LINDENBAUER, LITZLBAUER, LUPE, MÜHLBACHLER, PETERMANDL

SCHAFELLNER, SCHOBER, SCHWARZINGER, STÖCKL, STUMMER, VEIGL, WEIXELBAUMER, ZAHORNICKY